zur interaktiven Karte

Was gibt's Neues?

Ferdinandstor & An der Alster

Tag der Schiene 2023: Projektpräsentation auf der Baustelle

Seit Anfang 2021 erneuert die Deutschen Bahn AG die beiden Eisenbahnüberführungen Ferdinandstor Tor und An der Alster im Herzen Hamburgs. Am 15.09.2023, dem Tag der Schiene, möchten wir Ihnen einen Einblick in das Projekt vor Ort geben.

Sternbrücke

Sternbrücke: Was war? Was wird sein?

Im Projekt Erneuerung der Eisenbahnüberführung Sternbrücke arbeitet das Projektteam intensiv und stetig am Projektfortschritt. Das Projekt entwickelt sich zügig voran. In regelmäßigen Abständen möchten wir an dieser Stelle berichten, was in den letzten Wochen im Projekt passiert ist und was in der kommenden Zeit passieren wird.

Schanzenstraße

Weitere Kampfmittelsondierungen

An der EÜ Schanzenstraße stehen weitere Kampfmittelsondierungen an. Diesmal untersuchen wir den Boden unter der Brücke auf mögliche Kampfmittel. Die Arbeiten finden vom 04.09.2023 bis zum 17.09.2023 statt.

Ferdinandstor & An der Alster

Von Widerlagern und Hilfsbrücken

Mit großen Schritten geht es auf der Baustelle am Ferdinandstor und An der Alster voran. Im Juli konnten wir eine Sperrung der Fern- und Regionalbahnstrecke zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Hamburg-Altona nutzen und wichtige Arbeiten an den Bauwerken vornehmen. Wir werfen einen kurzen Blick zurück und schauen, was wir geschafft haben.

Sternbrücke

Kampfmittelsondierungen im Juli: War da was?

Vom 14.07.2023 – 28.07.2023 haben wir erneute Kampfmittelsondierungen im Bereich der Eisenbahnbrücken Sternbrücke und Schanzenstraße vorgenommen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Arbeiten ist es nun Zeit, einen Blick zurückzuwerfen: Was ist eigentlich genau gemacht worden? Und was war das Ergebnis?

Sternbrücke

Was passiert denn da an der Sternbrücke?

An der Sternbücke finden im Zeitraum vom 31.07.2023 bis zum 25.08.2023 Arbeiten im Bereich der Gehwege rund um die Brücke statt. Es handelt sich dabei um Suchschachtungen, die für die weiteren Planungen zur Erneuerung der Sternbücke notwendig sind

Ferdinandstor & An der Alster

Juli 2023: Weitere Arbeiten im Bereich Ferdinandstor und An der Alster

Im Rahmen der laufenden Arbeiten an den Eisenbahnüberführungen Ferdinandstor und An der Alster stehen erneute Baumaßnahmen an. Im Zeitraum vom 14. bis 28. Juli werden neben notwendigen Tiefbauarbeiten auch Spundwände hergestellt.  

Sternbrücke

Weitere Kampfmittelsondierungen an der Sternbrücke und der Schanzenstraße

Vom 14.07.2023 – 28.07.2023 nehmen wir an beiden Bauwerken weitere Kampfmittelsondierungen vor. Dies dient der Sicherheit aller Beteiligten und der Anwohnenden.   

Interaktive Karte

Sternbrücke

Die Eisenbahnüberführung (EÜ) „Sternbrücke“ auf der Verbindungsbahn ist ein zentraler Bestandteil im Schienennetz der Hansestadt. Täglich fahren etwa 900 Regional- und Fernverkehrszüge sowie S-Bahnen über die vier Gleise der Brücke. Doch nach rund 100 Jahren Betriebszeit erreicht das Bauwerk das Ende seiner technischen Nutzungsdauer.

Schanzenstraße

Im Hamburger Bezirk Altona auf der Verbindungsbahn befindet sich in unmittelbare Nähe zur S-Bahn-Station Sternschanze die Eisenbahnüberführung (EÜ) Schanzenstraße. Die EÜ wurde im Jahr 1903 erbaut. Aufgrund hoher Belastungen durch den Zugbetrieb und einem Alter von etwa 120 Jahren erreicht die Brücke das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer und muss ersetzt werden.

Ferdinandstor und An der Alster

Die Eisenbahnüberführungen Ferdinandstor und An der Alster befinden sich auf der für die Hansestadt wichtigen Verbindungsbahn zwischen dem Hauptbahnhof und Hamburg-Altona. Die Bauwerke haben durch die hohen Belastungen aus dem Eisenbahnbetrieb und wegen ihres Alters das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer erreicht und müssen erneuert werden.

Berliner Tor

Zum Jahreswechsel 2022/2023 sind die Arbeiten zur Erneuerung der eingleisigen S-Bahnbrücke an der Station Berliner Tor abgeschlossen. Das bestehende Bauwerk wurde in den letzten vier Jahren durch eine neue Brücke ersetzt. Ende August 2022 konnte die erste S-Bahn über das neue Bauwerk fahren.

Amsinckstraße

Die im Jahr 1902 errichtete konische Gleistragplatte Amsinckstraße liegt unmittelbar südlich des Hamburger Hauptbahnhofs. Dem Bauwerk kommt eine besondere Bedeutung zu, denn es bildet die einzige Verbindung zur Abstellanlage am Hamburger Hauptbahnhof. Eine Erneuung ist notwendig, damit auch in Zukunft die Brücke ihre Schlüsselrolle im Hamburger Schienenverkehr wahrnehmen kann.

Anckelmannsplatz

Die Eisenbahnüberführung Anckelmannsplatz hat mit ihrer zentralen Lage im Hamburger Schienennetz eine wichtige Bedeutung für die regionale und überregionale Anbindung der Hansestadt. Aufgrund des hohen Alters der Brücke und den täglichen, hohen Belastungen aus dem Eisenbahnverkehr erreicht das Bauwerk nun das Ende seiner technischen Nutzungsdauer.

Reichsbahnstraße

Die Eisenbahnüberführung (EÜ) Reichsbahnstraße liegt in Hamburg-Eidelstedt im Norden der Hansestadt. Das Bauwerk ist Teil der sogenannten Güterumgehungsbahn. Die EÜ Reichsbahnstraße wurde 1927 in Betrieb genommen. Inzwischen wird sie den gestiegenen Anforderungen eines modernen Eisenbahnverkehres nicht mehr gerecht. Auf Grund des Alters muss das Bauwerk ersetzt werden.